
Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
Praktikum am Lehrstuhl
Es besteht für engagierte Schüler und Studierende die Möglichkeit, am Lehrstuhl für Biogene Polymere ein Schul-/Schnupperpraktikum oder Forschungspraktikum zu absolvieren.
Interessierte Schüler und/oder Studierende wenden sich bitte an Frau Petra Peklo.
Themen für Studienarbeiten/Forschungspraktika
Der Arbeitsaufwand beträgt 5 ECTS-Credit-Points (ca. 4 Wochen) und kann je nach Thema am Stück oder über das Semester verteilt werden. Nach Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer können die Themen auch für das im 5. Semester abzulegende Forschungspraktikum (10 ECTS-Credits) geeignet sein.
- Synthesen von photovernetzbaren Polysacchariden mit anschließender Vernetzung
Methoden: Chemische Synthese, Infrarotspektroskopie, Elementaranalyse, NMR
Ansprechpartner: M.Sc. Max Rothammer, Raum 2.A12, maximilian.rothammer@tum.de - Pergamentierung verschiedener biogener Rohstoffe
Methoden: Schwefelsäurepergamentierung, Infrarotspektroskopie, REM
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Vergleich zwischen Merzerisierung und Pergamentierung
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Untersuchung der Quellungseigenschaften der Vulkanfiber
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Entwicklung eines Außenversuchstandes zur Messung des Aktuationsverhaltens
verschiedener Proben (Gruppenarbeit)
Bearbeitung in der Gruppe, handwerkliches Geschick wünschenswert
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Bestimmung der Kettenlänge verschiedener Cellulosen
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Transformation eines CT-gescannten Hornissennestes in ein 3D gedrucktes Modell
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Einfluss der Verfahrensparameter auf die Performance von naturfaserverstärkten Kunststoffen
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de; M.Sc Felix Eckel, felix.eckel@tum.de - Charakterisierung von Exopolysacchariden
Mikrobielles Arbeiten, Viskosimeter, XRD (Röntgendiffraktion), Lichtmikroskop
Ansprechpartner: M.Sc Moritz Klotz, moritz.klotz@tum.de 2.A14; M.Sc Yvonne Gmach, yvonne.gmach@tum.de 2.A16
Aufgaben und Anforderungen
sind je nach Thema unterschiedlich und bitte beim jeweils aufgelisteten Betreuer zu erfragen.
Themen für Bachelorarbeiten
- Synthesen von photovernetzbaren Polysacchariden mit anschließender Vernetzung
Methoden: Chemische Synthese, Infrarotspektroskopie, Elementaranalyse, NMR
Ansprechpartner: M.Sc. Max Rothammer, Raum 2.A12, maximilian.rothammer@tum.de - Herstellung von hygrosensitiven Aktuatoren auf Cellulose-Lignin-Basis mittels 3D-Druck
Methoden: 3D-Druck, Quellungsversuche, Videogestützte Aktuationsmessung,
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Pergamentierung verschiedener biogener Rohstoffe
Methoden: Schwefelsäurepergamentierung, Infrarotspektroskopie, REM
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Charakterisierung von Exopolysacchariden
Mikrobielles Arbeiten, Viskosimeter, XRD (Röntgendiffraktion), REM (Rasterelektronenmikroskop), Lichtmikroskop,
Ansprechpartner: M.Sc Moritz Klotz, moritz.klotz@tum.de 2.A14; M.Sc Yvonne Gmach, yvonne.gmach@tum.de 2.A16 - Entwicklung eines Naturfaserverbundwerkstoffs mit Typha- und Seggenfasern
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Untersuchung der Performance von innovativen Kohlenhydrat-Protein-Verbundwerkstoffen
Methoden: Zugprüfung, innovative Misch-Methoden, Sintern biologischer Materialien
Ansprechpartner: Krusty, Dr. A. Cula, 2.A14 - Vergleich zwischen Merzerisierung und Pergamentierung
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Bestimmung der Kettenlänge verschiedener Cellulosen
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Transformation eines CT-gescannten Hornissennestes in ein 3D gedrucktes Modell
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de
Aufgaben und Anforderungen
sind je nach Thema unterschiedlich und bitte beim jeweils aufgelisteten Betreuer zu erfragen.
Themen für Masterarbeiten
- Synthesen von photovernetzbaren Polysacchariden mit anschließender Vernetzung
Methoden: Chemische Synthese, Infrarotspektroskopie, Elementaranalyse, NMR
Ansprechpartner: M.Sc. Max Rothammer, Raum 2.A12, maximilian.rothammer@tum.de - Herstellung von Silica-Nanopartikeln mit monodisperser Größenverteilung für einen Verbundwerkstoff (Composite)
Methoden: Chemische Synthese, Infrarotspektroskopie, Elementaranalyse, REM/TEM, NMR
Ansprechpartner: M.Sc. Max Rothammer, maximilian.rothammer@tum.de - Fertigung und Analyse von Cottonid
Methoden: Pergamentierung, Infratorspektroskopie, REM, EDX, TGA
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Herstellung und Untersuchung biomimetischer Aktuatoren
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhasnsl, matthias.langhansl@tum.de - Entwicklung eines Naturfaserverbundwerkstoffs mit Typha- und Seggenfasern
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Entwicklung eines neuen Materials auf Holzbasis
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Beschreibung des Bewegungsablaufs eines Biobasierten Aktuators
Ansprechpartner: M.Sc Matthias Langhansl, matthias.langhansl@tum.de - Herstellung optischer Fasern auf Cellulosebasis
Ansprechpartner: M.Sc Martin Reimer, martin.reimer@tum.de; M.Sc Max Rothammer, maximilian.rothammer@tum.de
Aufgaben und Anforderungen
sind je nach Thema unterschiedlich und bitte beim jeweils aufgelisteten Betreuer zu erfragen.
Externe Themen
- Praktikum/Abschlussarbeit (.pdf)
Entwicklung nachhaltiger Hygieneprodukte
Kelheim Fibres GmbH - Praktikum/Abschlussarbeit (.pdf)
Textilphysikalische Prüfungen an Viskosefasern
Kelheim Fibres GmbH
HiWi-Stellen
- Bionische High-Tech-Materialien für optische Anwendungen
Methoden: Folien gießen zur Bestimmung optischer Eigenschaften (Transmission, Brechungsindex, Abbe-Zahl), Nassspinnen für die Herstellung transparenter Filamente, Nanofällung für Herstellung von Partikeln im Submikrometer- & Nanometerbereich, Infrarotspektroskopie, UV/VIS-Spektroskopie (Substitutionsverfahren zur Bestimmung der Dämpfung)
Wir bieten
.. ein interdiziplinäres Arbeitsumfeld am Wissenschaftszentrum Straubing für Nachwachsende Rohstoffe in einer modernen Laborumgebung.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche oder mündliche Bewerbung bei dem jeweils aufgelisteten Betreuer, oder zentral bei
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biogene Polymere
Frau Petra Peklo
Schulgasse 16
D-94315 Straubing
petra.peklo@tum.de
Und wenn nichts dabei ist…
…überlegen wir gerne ob sich noch ein weiteres Thema ergibt oder diskutieren mit Ihnen über Ihre Themenvorschläge.
Themenliste zuletzt aktualisiert: 04.12.2020